• 030 72 62 50 0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelles

Im Bereich der Cyber-Sicherheit lassen sich viele Herausforderungen individuell lösen. Einfacher und besser funktioniert es jedoch, wenn man von Erfahrungen und Erkenntnissen anderer lernen kann.

Deshalb hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 2012 die Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) gegründet. Dieses Netzwerk ist ein Erfolgsmodell: Aktuell gehören ihm rund 3.000 Teilnehmer, 100 Partner und 70 Multiplikatoren an. Die Mitglieder der ACS profitieren vom fachlichen Austausch mit anderen Unternehmen sowie von konkreten Handlungsempfehlungen und Unterstützungsleistungen zu verschiedenen Themen der Cyber-Sicherheit.

Auch der Handelsverband Deutschland ist Mitglied der ACS und davon überzeugt, dass sich Unternehmen rechtzeitig für den Schutz ihrer digitalen Infrastruktur sowie die Sicherheit eigener Daten und die ihrer Kunden einsetzen müssen.

Sie als Handelsunternehmen können unkompliziert und kostenfrei der ASC beitreten und von deren Netzwerk- und Fortbildungsmöglichkeiten profitieren. Auch als Multiplikator können Sie einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung und Prävention beitragen. Die Teilnahme kann zu jedem Zeitpunkt beendet werden.

Als Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit profitieren Sie von...

  • der Expertise des BSI und der Kooperations-Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit aus Wirtschaft und Forschung
  • dem vertrauensvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen
  • den exklusiven Angeboten zum Ausbau der Sicherheitskompetenz in Ihrem Unternehmen.

>> zur Anmeldung...


 


 

Herausgeber

Handelsverband Deutschland - HDE e.V.
Der Einzelhandel
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Tel. 030/72 62 50-0
Fax: 030/72 62 50-99

Online-Redaktion

(Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV)

    Dara Kossok-Spieß
    Handelsverband Deutschland
    Am Weidendamm 1A
    10117 Berlin
    Tel. 030-72 62 50-0
    handel40@hde.de

Vertretungsberechtigter

    Stefan Genth und Stephan Tromp (§30 BGB)
    Hauptgeschäftsführer
    Handelsverband Deutschland
    Am Weidendamm 1A
    10117 Berlin

Rechte/Copyright

Fotos: Fotolia, iStock, Thinkstock

Bitte beachten Sie folgende Hinweise

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter undunvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.  Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google).
Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung, der über Sie erhobenen Daten, durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.


Um Ihnen die Suche nach Dienstleistern zu erleichtern, hat der HDE entsprechende Verzeichnisse angelegt. Das Verzeichnis hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Eintragung eines Dienstleisters in das Verzeichnis sowie der Reihenfolge der Anzeige liegt keine Wertung oder Empfehlung seitens des HDE zugrunde. Der HDE übernimmt keine Haftung für die angebotenen Leistungen oder deren Qualität.


Grundsätzliches zur Nutzung von sozialen Netzwerken

Social Media Guidelines

Suchmaschinenoptimierung

Tipps für Videos auf sozialen Plattformen

Facebook

Instagram

LinkedIn

Pinterest


Auch der Einzelhandel muss sich auf diese Veränderungen im Kommunikationsverhalten und in der Mediennutzung einstellen – auf Fans und Follower, auf Facebook und Twitter, auf Herausforderungen und Chancen. Es gilt, Teil der virtuellen Gespräche zu werden um die eigene Sichtbarkeit zu stärken.

Die folgenden Seiten sollen daher beschreiben:

  • Wie die dialogorientierte und direkte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen in sozialen Netzwerken gelingen kann.
  • Welche sozialen Netzwerke es gibt und wie sie am besten zu nutzen sind.
  • Wie die Bekanntheit des Unternehmens über soziale Netzwerke gesteigert werden kann.
  • Welche Fallstricke zu beachten sind.

Um Ihnen die Suche nach Dienstleistern zu erleichtern, hat der HDE entsprechende Verzeichnisse angelegt. Das Verzeichnis hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Eintragung eines Dienstleisters in das Verzeichnis sowie der Reihenfolge der Anzeige liegt keine Wertung oder Empfehlung seitens des HDE zugrunde. Der HDE übernimmt keine Haftung für die angebotenen Leistungen oder deren Qualität.


Grundlegendes für die eigene Webseite

Suchmaschinenoptimierung

Aufbau und Gestaltung der Webseite

Rechtliche Voraussetzungen

Vermarktung

Tipps für Newsletter

IT-Sicherheit

  • Schützen Sie Ihre Unternehmenswebseite vor unbemerkten Manipulationen mit dem Webseiten-Check der Initiative-S
  • Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz e.V. DSiN-Sicherheitscheck
  • Cloud-Scout von Deutschland sicher im Netz e.V. DSiN-Cloud-Scout

Über

Handel im Wandel

Der Handel erlebt derzeit einen spürbaren Strukturwandel. Um die Jahrtausendwende war das Internet noch sperrig. Viele Händler sahen dennoch die Chancen und investierten viel Zeit und Geld in erste Webshops, die sich aber oft nicht rechneten. Einige machten weiter, viele blieben zurückhaltend. Inzwischen hat sich die Technik- und Softwarelandschaft, aber auch das Spektrum der handelsnahen Dienstleistungen stark verändert. Mobile Endgeräte, Zahlungsdienste, Zustelllogistik, Webshops, soziale Medien – Onlinehandel ist aus Händler- und Verbrauchersicht viel einfacher geworden. Gleichsam nimmt der Wettbewerb zu. Es gilt jetzt, die Kanäle klug zu kombinieren, neue Wege der Kommunikation zu nutzen und schließlich die Beratungsqualität als wichtiges Merkmal des Einzelhandels nicht zu verlieren.

Der HDE begleitet den Wandel

Mit der Toolbox unterstützt der HDE mittelständische Händler auf ihrem Weg in den Onlinehandel. Sie richtet sich an all jene Händler, die ihre Tätigkeiten in den digitalen Raum verlängern wollen oder dabei bereits erste Schritte gegangen sind. In drei Modulen vermittelt die Toolbox die wichtigsten Grundlagen für den Handel der Zukunft. Von der Unternehmenswebseite über den Einsatz von Social Media-Diensten bis hin zum eigenen Onlineshop – die Toolbox hält übersichtliche Leitlinien, kompakte Checklisten und praktische Tipps von Experten und Partnern des Handels in leicht verständlicher Sprache bereit.

Über den HDE

Im Handelsverband Deutschland haben sich rund 100.000 Mitgliedsunternehmen aller Branchen, Standorte und Größenklassen zusammengeschlossen. Als Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels ist der HDE das legitimierte Sprachrohr der Branche gegenüber der Politik auf Bundes- und EU-Ebene, gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen, den Medien und der Öffentlichkeit. In allen Bereichen der Wirtschaftspolitik, der Steuerpolitik, der Gesetzgebung und der Qualitätssicherung ist der HDE für seine Mitglieder tätig.

HDE-Commerce Team

Stephan Tromp
Stellv. Hauptgeschäftsführer

Darija Bräuniger
Referentin E-Commerce


Dr. Peter Schröder
Bereichsleiter Recht und Verbraucherpolitik


Ulrich Binnebößel
Referent für Logistik und Bezahlsysteme


Daniel Enke
Büroleiter der Hauptgeschäftsführung


Stefan Hertel
Referent Presse

   

Um Kunden und potentielle Käufer optimal anzusprechen, muss die eigene Unternehmenswebseite gewisse Voraussetzungen erfüllen. Falls noch nicht vorhanden, muss sie natürlich erst einmal erstellt und im nächsten Schritt mit Inhalten befüllt werden. Aber auch vor, während und nach der Erstellung müssen wichtige Fragen beantwortet und viele Herausforderungen bewältigt werden:

  • Welche technischen Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?
  • Wie sollte die Webseite aufgebaut sein?
  • Wie sorge ich dafür, dass die Seite im Internet gefunden wird?
  • Was für restliche Aspekte muss ich beachten?

Die folgenden Punkte geben einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Erfolgsfaktoren – viel Spaß beim Lesen!


Um Ihnen die Suche nach Dienstleistern zu erleichtern, hat der HDE entsprechende Verzeichnisse angelegt. Das Verzeichnis hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Eintragung eines Dienstleisters in das Verzeichnis sowie der Reihenfolge der Anzeige liegt keine Wertung oder Empfehlung seitens des HDE zugrunde. Der HDE übernimmt keine Haftung für die angebotenen Leistungen oder deren Qualität.


Grundlegendes für den eigenen Webshop

Die eigene E-Commerce-Strategie erfolgreich aufsetzen

Aufbau und Gestaltung des Webshops

Rechtliche Voraussetzungen

Vermarktung

Unterstützung beim Einstieg in den E-Commerce

Tipps für Newsletter


Es gibt viele Wege und Lösungen für den ersten Einstieg in den Online-Handel. Manch einer tastet sich vorsichtig heran, andere wiederum gehen gleich mit einem umfangreichen eigenen Online-Shop und breitem Produktportfolio an den Start. Wie auch immer der erste Schritt zum eigenen virtuellen Verkaufsraum aussieht: Er sollte mit Blick auf die Zielgruppe und die angebotenen Produkte gut durchdacht und geplant sein, damit sich Zeit- und gegebenenfalls auch Kostenaufwand im Rahmen halten.

Die folgenden Kapitel sollen einen Überblick in das Thema E-Commerce geben und unter anderem folgende Fragen beantworten:

  • Welche Möglichkeiten und Lösungen zur Erstellung eines eigenen Online-Shops gibt es?
  • Welche Verkaufsplattformen gibt es und wie kann ich sie nutzen?
  • Wie sorge ich dafür, dass mein Shop im Internet gefunden wird?
  • Welche Möglichkeiten zur Online-Bezahlung gibt es?

Durch neue digitale Kanäle und das Aufkommen sozialer Netzwerke wie Facebook oder Twitter hat sich das Kommunikationsverhalten zwischen Menschen, Marken und Unternehmen in den letzten Jahren stark verändert. Damit einhergehend sind auch die kommunikativen Herausforderungen gestiegen: für Unternehmen, für Verbände, für Einzelhändler. Inhalte werden persönlicher, Informationen fließen schneller und soziale Netzwerke werden zu digitalen Gesprächsplattformen. Und schließlich treten neue Multiplikatoren auf: Blogger und YouTuber mit großer Reichweite, aber auch Konsumenten als Fans und Follower.

Unter dem Begriff „Social Media“ werden eine Vielzahl an Kommunikationskanälen und Anwendungen im Internet zusammengefasst. Sie ermöglichen es, virtuell und gleichzeitig sozial vernetzt Meinungen und Erfahrungen auszutauschen sowie Inhalte aller Art zu teilen, die oftmals von den Nutzern selbst erstellt werden. Die Interaktion findet dabei in sozialen Netzwerken statt, von denen in Deutschland die bekanntesten sicherlich Facebook, YouTube und Twitter sind. Alleine in Deutschland nutzen über 32 Millionen Menschen aktiv Facebook– das sind etwas weniger als 40Prozent der Bevölkerung. Weltweit sind es 2,74 Milliarden monatliche Nutzer, 100% mehr als noch 2014. Aber auch neuere Netzwerke wie Instagram, Tumblr und Pinterest spielen eine immer wichtigere Rolle und werden mittlerweile von Millionen Konsumenten in Deutschland genutzt.

  • Wie die dialogorientierte und direkte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen in sozialen Netzwerken gelingen kann.
  • Welche sozialen Netzwerke es gibt und wie sie am besten zu nutzen sind.
  • Wie die Bekanntheit des Unternehmens über soziale Netzwerke gesteigert werden kann.
  • Welche Fallstricke zu beachten sind.

Tipps & Tricks

Kleines 1x1

Checkliste

 

Weiterführende
Links


 


Von Online-Marktplätzen wie eBay zu klassischen Handelshäusern wie Otto, von spezialisierten Anbietern wie koffer24 bis hin zu Allround-Anbietern wie Amazon: E-Commerce boomt. Online wird mit allen Gütern gehandelt, egal ob Elektronik oder Bekleidung, gebraucht oder brandneu, im Schnäppchen- oder Luxussegment, lokal oder global. Das Internet als Ganzes funktioniert dabei wie eine gigantische Such- und Empfehlungsmaschine.

Der E-Commerce-Markt in Deutschland wächst stetig und rapide, wie eine Statistik des HDE zeigt. Außerdem bietet der Markt ein großes Wachstumspotenzial in vielen Bereichen, wie z. B. Brillen, Beauty, Kleidung, aber auch Möbel oder Büroartikel. Der Verkauf von Waren über das Netz stellt daher eine immer wichtigere Einnahmequelle für Unternehmen dar. Einzelhändler sind da keine Ausnahme. Bei steigenden Internet-Nutzerzahlen ist E-Commerce als zusätzlicher Vertriebskanal auch für sie nicht mehr zu ignorieren. Durch die wachsende Nutzung von E-Commerce-Angeboten wachsen aber auch Angebot und Konkurrenz. Umso wichtiger ist es für Firmen, sich im Bereich E-Commerce professionell aufzustellen und den Erfolg von Online-Verkäufen nicht dem Zufall zu überlassen.

Aber was bedeutet E-Commerce eigentlich genau? Was sind die Chancen und welche Risiken müssen Einzelhändler einkalkulieren? Welche Möglichkeit des elektronischen Handels gibt es? Welche Plattform passt am besten zu meiner Firma und meinen Ansprüchen? Worauf muss ich bei den unterschiedlichen Bezahlmöglichkeiten achten? Wie sichere ich mich am besten juristisch ab?

Dies sind nur ein paar der Fragen, die wir Ihnen im Folgenden beantworten möchten.

Tipps & Tricks

Kleines 1x1

Checkliste

 

Weiterführende
Links