Mehr dazu
Kerngeschäft-Fokus erfordert Anpassung des Tech-Stacks
In meinen bisherigen Beiträgen berichtete ich davon, wie wir als Sportfashion-Outlet einkaufen und internationale Märkte bedienen. Nun will ich unsere Entscheidung erklären vom selbstentwickelten Shop-Programm auf eine bestehende Lösung zu wechseln. Wir haben jahrelang mit unserem eigenen Management-Tool gearbeitet, merkten jedoch bald, dass wir als Onlinehändler keine ausreichenden Kapazitäten hatten, nebenher eine eigene Software zu betreuen. Zudem wollten wir uns auf das Wesentliche zurückbesinnen, den Ankauf und Verkauf von Sportmode. Daran hinderte uns der stetige Optimierungsbedarf des internen Programmes.
Sensible Struktur
Das Restpostengeschäft ist volatil: Wir handeln mit kleinen Stückzahlen und wechselndem Sortiment, sodass Nachbestellungen kaum von Relevanz sind. Somit stellen wir hohe Anforderungen an Systeme zu Artikelverwaltung, Dealplanung und Preissteuerung. Zu Beginn erschien ein maßgeschneidertes Outlet-Management-System (OMS) als ideale Lösung. Mit der Zeit stellten wir jedoch fest, dass der Nutzen den hohen Aufwand nicht rechtfertigte. Jeder Urlaub unseres Zuständigen barg das Risiko eines Totalausfalls. Fehlerbehebungen und der Einbau neuer Funktionen beanspruchten viel Zeit und Arbeitskraft. Weiterhin bindet ein eigenes Betriebssystem mindestens einen Mitarbeiter. Jemanden zu finden, der darauf Lust hat, ist eine Herausforderung. Zudem fehlt diese Person an anderer Stelle. Aus diesen Gründen haben wir im September 2024 damit angefangen, unseren Tech-Stack umzustellen.
Name ist Programm
Erste Besserungen fallen bereits auf. Software-as-a-Service, kurz SaaS, bringt Stabilität. Durch einen immer erreichbaren Support entsteht kein Stress bei Ausfällen durch Urlaub oder Krankheit und die Wartung konnten wir ebenfalls auslagern. Gerade beim internationalen Handel erleichtern fertige Lösungen unsere Arbeit. Unsere Tools müssen nicht nur in Deutschland funktionieren, sie müssen Währungen umrechnen, unterschiedliche Marktvorgaben umsetzen und Angebote übersetzen. Das Hauptargument für moderne Fertiglösungen lautet Modularität. Sie kombinieren Preissteuerung, Artikelverfügbarkeit und Dealplanung je nach Bedarf. So gelingt es uns, Prozesse zu vereinheitlichen und trotzdem agil zu bleiben.
Ein mitwachsendes System
Neben der Entlastung im technischen Bereich profitieren wir ebenso von der Skalierbarkeit von SaaS-Lösungen. Im Outlethandel, wo Warenkörbe, Retourenraten und Zahlungsarten sich je nach Land unterscheiden, brauchen wir Systeme, die mit unterschiedlichen Nutzerprofilen umgehen können. SaaS-Plattformen bringen diese Flexibilität von Haus aus mit. Ebenso wichtig ist die Automatisierung: Ein Sale darf nur solange laufen, wie der Lagerbestand ausreicht. Mit den richtigen Schnittstellen klappt das ohne einen eingreifenden Mitarbeiter.
Abgeben lohnt sich
Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass unser Hauptfokus auf dem Kerngeschäft liegen muss. IT-Infrastruktur in Eigenregie zu führen, bringt auf lange Sicht keinen Mehrwert und die bestehenden Anbieter warten inzwischen mit gut individualisierbaren Programmen auf. Durch unsere neue Tool-Landschaft konnten wir unsere Effizienz steigern, Prozesse verschlanken und Mitarbeiter entlasten. Das zeigt uns, dass der Schritt weg von der OMS-Eigenentwicklung längst überfällig war.

Autorenprofil
Jevgenij Borisenko ist Gründer und Geschäftsführer der SportSpar GmbH. Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Aleksandr startete er 2006 aus dem Kinderzimmer heraus – mit eBay-Verkäufen von Fußballschuhen und Trikots. Heute ist SportSpar ein erfolgreicher Onlinehändler für Markenmode zum Schnäppchenpreis – und das ganz ohne Investoren. Mehr als 100 Mitarbeitende arbeiten inzwischen am Firmensitz im sächsischen Eilenburg.
Getreu seinem Motto „Aus einem Euro mach zwei Euro“ setzt Jevgenij auf mutige Einkaufsentscheidungen, eine nachhaltige Ausrichtung und digitale Prozesse, die sich am Kundenbedürfnis orientieren. Besonders wichtig ist ihm dabei, trotz Wachstum unabhängig zu bleiben: Gewinne werden stets ins Unternehmen reinvestiert.