• 030 72 62 50 0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kaufabbrüche im Fokus: Erster Halbjahresreport 2025

Key Take Aways

 

  1. Die Abbruchrate ist leicht gesunken, bleibt mit 71,72 % aber weiterhin auf hohem Niveau.
  2. Kaufentscheidungen werden immer schneller getroffen, die Sitzungsdauer sinkt auf nur noch 4:20 Minuten.
  3. Nur wenige Kaufabbrecher schließen das Fenster, die meisten brechen durch Inaktivität ab.
  4. Rabattcodes mit ungewohnten Festbeträgen konvertieren besser als klassische Prozent-Rabatte.

Diese Studiengrafik vergleich die Conversion-Rate von Prozentualen zu Festbetrag Gutschein-Codes.

Kaufabbrüche im Fokus

Kaufabbrüche zählen weiterhin zu den größten Herausforderungen im Online-Handel. Als Kaufabbrecher gelten Nutzer, die Produkte in den Warenkorb legen, den Kauf jedoch nicht abschließen. Zwar ist die Abbruchrate im ersten Halbjahr 2025 leicht gesunken, doch der dadurch entgangene Umsatz bleibt immens.

Dieser Report basiert auf dem Verhalten von Millionen Nutzern aus über 1500 Online-Shops verschiedener Branchen und Größen. Die aktuelle Auswertung liefert nicht nur neue Einblicke, sondern auch konkrete Ansätze, um die Abbruchrate nachhaltig zu senken.

Die Abbruchrate ist leicht gesunken

Nach einem Anstieg in den letzten beiden Halbjahren ist die Abbruchrate diesmal leicht gesunken. Mit 71,72 % liegt sie aber weiterhin über dem Niveau des ersten Halbjahres 2024. Insgesamt bleiben Kaufabbrecher ein großes Problem für Online-Shops. Denn von dem ohnehin hart umkämpften Traffic schließen nur etwa 3 von 10 Nutzern, die einen Artikel in den Warenkorb legen, den Kauf tatsächlich ab. Dadurch gehen Marketing-Budget und enormes Umsatzpotenzial verloren.

Neben äußeren Einflüssen wie Saisonalität könnten auch besser optimierte Online-Shops und verbesserte Checkouts eine Rolle spielen. Beispielsweise die Tatsache, dass immer mehr Shops diverse Software und Strategien einsetzen, um Warenkorbabbrüche zu verhindern. Zudem sind Bezahlmethoden wie One-Click-Payments (z. B. PayPal) oder Buy Now, Pay Later (z. B. Klarna) weiter auf dem Vormarsch, was ebenfalls die Zahl der Kaufabbrüche verringert.

Die Studiengrafik dieser Warenkorbabbrecher-Studie zeigt, wie sich die Abbruchrate in den letzten Jahren entwickelt hat.

Kaufabbrüche erfolgen immer schneller

Im vergangenen Halbjahr ist die Median-Sitzungsdauer von Kaufabbrechern erneut gesunken. Damit bestätigt sich der generelle Trend, dass Entscheidungen im E-Commerce immer schneller getroffen werden. Während typische Nutzer im zweiten Halbjahr 2023 4:55 Minuten im Shop verweilten, sind es im ersten Halbjahr 2025 nur noch 4:20 Minuten.

Kaufabbrecher navigieren zunehmend schneller durch Online-Shops. Die Ansprüche an die User Experience steigen und die Geduld sinkt. Zudem werden Angebote häufig und schnell zwischen verschiedenen Shops verglichen. All dies führt dazu, dass Shops ihre Besucher schneller, gezielter und wirksamer vom Kauf überzeugen müssen.

Diese Studiengrafik zeigt wie die Sitzungsdauer von Warenkorbabbrechern in den letzten Halbjahren gesunken ist.

Wie brechen Nutzer die Käufe am häufigsten ab?

Im Rahmen dieser Studie wurden auch die verschiedenen Möglichkeiten untersucht, wie Konsumenten den Kauf abbrechen. Die drei wichtigsten Abbrucharten sind das Schließen des Fensters, die Zurück-Navigation und das Inaktivwerden des Tabs oder Fensters. Diese Analyse gibt Hinweise darauf, wie sich Nutzer im Kaufprozess verhalten und an welchen Stellen man Kaufabbrecher abfangen kann.

Die meisten Käufe werden abgebrochen, indem Tab, Browser oder Gerät über längere Zeit nicht mehr genutzt werden. Darauf folgen der Zurück-Button und das Schließen des Fensters. Dies deutet darauf hin, dass die meisten Nutzer parallel weitere Tabs oder Fenster geöffnet haben. Sie sind also abgelenkt oder vergleichen möglicherweise verschiedene Angebote gleichzeitig. Insbesondere bei Nutzern, die vermutlich Angebote vergleichen, lohnt es sich, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um sie vom Kauf zu überzeugen.

User brechen den Kauf nur selten durch Schliessen des Fensters ab. Dies zeigt dieses Balkendiagramm.

Welche Gutscheincodes wirken am besten, um Kaufabbrecher zurückzugewinnen?

Im Kampf gegen Warenkorbabbrecher setzen viele Shops unter anderem Gutscheincodes ein. Diese werden gezielt mithilfe von Popups an potenzielle Kaufabbrecher ausgespielt, um sie zum Kaufabschluss zu bewegen. Doch welche Gutscheincodes kommen am häufigsten zum Einsatz, und welche funktionieren am besten?

Mit Abstand am häufigsten wird der 5 %-Gutschein eingesetzt. Danach folgen der 10 %- und der 5-Euro-Gutschein. Auffällig ist jedoch, dass diese weit verbreiteten Varianten nicht die besten Ergebnisse liefern. In Bezug auf die Conversion Rate schneidet der 7-Euro-Gutschein am besten ab. Danach folgen der 12-Euro- und der 3,90-Euro-Gutschein.

Diese Studiengrafik zeigt in einem Balkendiagramm die häufigsten verwendeten Gutscheincodes.

Insgesamt zeigt sich, dass klassische Beträge wie 5 € oder 10 % weniger gut performen. Ein möglicher Grund: Nutzer haben diese Angebote schon sehr häufig gesehen und schenken ihnen kaum noch Aufmerksamkeit. Ungewöhnliche Beträge wie 7 € oder 12 € hingegen stechen heraus, wecken Interesse und werden häufiger in Betracht gezogen.

Dieses Balkendiagramm zeigt, welche Gutscheincodes die beste Conversion Rate aufweist.

Zudem zeigt sich, dass prozentuale Gutscheine zwar häufiger eingesetzt werden, aber schlechter konvertieren als Gutscheine mit festen Beträgen. Die Conversion Rates liegen bei 11,2 % gegenüber 6,9 %. Wenn es zur Preisstruktur passt, sollten Shops feste Beträge in Betracht ziehen.

Diese Studiengrafik vergleich die Conversion-Rate von Prozentualen zu Festbetrag Gutschein-Codes.

UPTAIN LOGO AND LINK TO MAIN LANDINPAGE